Modernising Company Law in Germany

Authors

  • Susanne Braun Universidad de Lueneburg

Keywords:

Corporate governance, listed companies, electronic commercial, company register, takeover bids, cross-border mergers.

Abstract

This work is an overview updating the German company law to introduce the last and more recent rules of the EU Action Plan on Modernising Company Lawand Enhancing Corporate Governance.

Author Biography

Susanne Braun, Universidad de Lueneburg

Revisado y traducido por Mª Luisa Aparicio, Universidad Pontificia Comillas

References

Bayer, Die EuGH-Entscheidung “Inspire Art” und die deutsche GmbH im Wettbewerb der europäischen Rechtsordnungen, BB 2003 (58), p. 2357.

Bayer/Schmidt, Die neue Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften, NJW 2006, p. 401.

Becker, Baldiges neues Gründungsverfahren in Frankreich: Die französische BlitzS.A.R.L., GmbHR 2003, p. 706.

Behrens, Die grenzüberschreitende Sitzverlegung von Gesellschaften in der EWG, IPRax 1989 (9), p. 354.

Braun, Essay – the European Private Company: a supranational company form for small and medium-sized enterprises?, German Law Journal, 2005, www.germanlawjournal.php?id=518.

Kersting/Schindler, The ECJ’s Inspire Art Decision of 30 September 2003 and its Effects on Practice, German Law Journal, Vol. 4, 2003, p. 1277, http://www.germanlawjournal.com/pdf/Vol04No12/PDF_Vol_04_No_12_1277-1291_Privat_Kersting_Schindler.pdf

Knobbe-Keuk, Umzug von Gesellschaften in Europa, ZHR 1990 (154), p. 325. Langenbucher, Vorstandshandeln und Kontrolle, DStR 2005, p. 2083.

Leyens, German Company Law: Recent Developments and Future Challenges, German Law Journal, Vol. 10, No. 2005, http://www.germanlawjournal.com/article.php?id=645.

Meyer/Ludwig, Französische GmbH-Reform 2003/2004: Hintergründe und „EinEuro-GmbH“, GmbHR 2005, p. 346.

Münchener Kommentar, Internationales Gesellschaftsrecht, 1999, München.

Roth, Qualität und Preis am Markt für Gesellschaftsformen, ZGR 2005, p. 348.

Samson/Flindt, Internationale Unternehmenszusammenschlüsse, NZG 2006, p. 290.

Schall/Westhoff, Warum Deutschland eine neue Kapitalgesellschaftsform braucht, GmbHR 2004, p. R381.

Schanze/Jüttner, Kollisionsrecht und Gesellschaftsrecht nach „Inspire Art“, AG 2003 (48), p. 661.

Schmidt, Brüderchen und Schwesterchen für die GmbH?, DB 2006, p. 1096.

Soergel, Kommentar zum BGB, 12. Auflage, 1992, Stuttgart.

Staudinger, Internationales Gesellschaftsrecht, 1998, Berlin.

Ulmer, Schutzinstrumente gegen die Gefahren aus der Geschäftstätigkeit inländischer Zweigniederlassungen von Kapitalgesellschaften mit fiktiven Auslandsitz, JZ 1999 (54), p. 662.

Ulmer, Paritätische Arbeitnehmermitbestimmung im Aufsichtsrat von Großunternehmen – noch zeitgemäß ?, ZHR (161) 2002, p. 271.

Wachter, Errichtung, Publizität, Haftung und Insolvenz ausländischer Kapitalgesellschaften nach Inspire Art, GmbHR 2003, p. 1254.

Weber, Die Entwicklung des Kapitalmarktrechts 2005, NJW 2005, p. 3682.

Weber, Die Entwicklung des Kapitalmarktrechts 2006, NJW 2006, p. 3685.

Westermann, Die GmbH in der nationalen und internationalen Konkurrenz der Rechtsformen, GmbHR 2005, p. 4.

Westhoff, Die Gründung einer britischen Kapitalgesellschaft mit Verwaltungssitz im Inland und die Pflichten der laufenden Geschäftstätigkeit - How to set up a Limited?, ZInsO 2004, p. 289.

Wulfentange, Die Reform des GmbH-Rechts: Schneller und einfacher gründen, wettbewerbsfähiger in Europa werden, BB-Beilage 2006, p. 19.

Ziemons, Freie Bahn für den Umzug der Gesellschaften nach Inspire Art?, ZIP 2003 (42), p. 1913.

Zumbansen, Germany Inc. Eroding? – Board Structure, CEO and Rhenish Capitalism -, German Law Journal, vol. 6, 2002, http://www.germanlawjournal.com/article.php?id=156

Published

2012-11-20

How to Cite

Braun, S. (2012). Modernising Company Law in Germany. Icade. Journal of the Faculty of Law at Universidad Pontificia Comillas, (72), 373–389. Retrieved from https://revistas.comillas.edu/index.php/revistaicade/article/view/422